![]() |
Meinsdorf ist ein
Dorf im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming und gehört
zur Gemeinde Niederer Fläming. Von 1818-1946 gehörte der Ort zum
Landkreis Jüterbog-Luckenwalde im Regierungsbezirk Potsdam der Provinz
Brandenburg. Meinsdorf befindet sich nur ca. 30 km von Luckau entfernt. Der hier
bestattete Alexander Jablonsky könnte im verwandtschaftlichen Zusammenhang
zu Selig Jablonsky aus Kasel und Mendel Jablonsky aus Lübben gestanden haben. Der jüdische Friedhof in Meinsdorf wurde vermutlich von dem Handelsmann und Schächter Alexander Jablonsky aus Calau angelegt. Die erste auf den Steinen lesbare Beisetzung fand 1850 statt. Bei einer Anfrage zur Bildung einer Synagogengemeinde zu Luckenwalde teilt Jablonsky mit, dass er sich der Gemeinde in Schönewalde zugehörig fühlt. 1869 wohnt nur noch die Witwe Jablonsky mit ihren 5 Kindern in Meinsdorf. Der Friedhof ist mit einer 1,5 m hohen Feldsteinmauer umgeben. Die Friedhofsfläche umfasst etwa 2 ar. Die Steine sind zweisprachig beschriftet. Die Inschriften sind teilweise stark verwittert, dass entweder nur noch Bruchstücke des Textes oder gar nichts mehr zu lesen ist. Als Ende des 19. Jh. der zentral gelegene kommunale Friedhof seine Kapazität erreicht hatte, entschied sich die Gemeinde, den neuen Friedhof neben dem jüdischen Friedhof zu errichten. Die völlige Beseitigung des Begräbnisplatzes, die 1988 geplant war, konnte verhindert und der Friedhof unter Denkmalschutz gestellt werden. Es sind noch elf Grabsteine vorhanden. |
![]() |